Ich werde mal.......

Ich werde mal … Kurz vor der Zeugnisübergabe strömten die jungen Schüler der Polytechnischen Schule in Reutte in ihr letztes Praktikum des Schuljahres aus. In dieser Zeit haben die Arbeitskräfte von morgen noch einmal die Möglichkeit sich über ihren Traumberuf zu informieren, Inspiration zu finden und die Entscheidung über ihre künftige Ausbildung zu treffen. Die Palette der Schnupperbetriebe war breit gefächert und reichte von der Hotellerie über den Kindergarten bis hin zu Einzelhandel- und Handwerksbetrieben. Auch zahlreiche Kaufmannschaftsbetriebe öffneten in diesen Tagen gerne ihre Türen, auch um künftige Arbeitskräfte und Lehrlinge für ihr Unternehmen gewinnen zu können. Einen Blick unter die Haube durften die Schnupperer im Autohaus Schweiger werfen. Lehrwerkstattleiter Johannes Wachter und seine Kollegen freuten sich, den interessierten jungen Männern den Beruf des Autospenglers oder Automechanikers näher bringen zu dürfen. So durften die Schüler beim Öl- und Reifenwechsel dabei sein, erfuhren welche Parameter für ein TÜV-Pickerl notwendig sind und noch vieles mehr. Die Ausbildung zum Autospengler dauert drei Jahre und die Lehre zum Automechaniker kann nach 3,5 bzw. vier Jahren abgeschlossen werden. Beide Berufe werden im Autohaus Schweiger ausgebildet. Der Werkstoff Holz wurde den Schülern bei Holzbau Saurer in Höfen nähergebracht. In den großen Hallen der Firma zeigte das Team rund um die Zimmerer den Schnupperern, welche Aufgabengebiete unter anderem in den Beruf des Zimmerers fallen: Umschichten von Fertigelementen, Abbundarbeiten für ein Einfamilienhaus und weitere Vorbereitungsarbeiten durften die Jungs übernehmen. Ausgebildet werden bei Holzbau Saurer Zimmerer und Zimmerertechniker. Die Lehrzeit beträgt drei bzw. vier Jahre. Das Team rund um den Lehrlingsbeauftragten Christian Saurer freut sich immer über Bewerbungen. Kreativ wurde es im Friseursalon Singer. Hier durfte ein Schüler erfahren, wie abwechslungsreich die Arbeit in einem Friseurstudio ist. Der Stylist der Zukunft durfte sich an einer Frisur probieren, schaute den geübten Kolleginnen beim Färben und Schneiden zu und versuchte sich an einer Haarwäsche. Firseurmeister Harald Singer und sein Team bilden regelmäßig Lehrlinge in ihrem Traumberuf aus. Die Ausbildung zum Friseur dauert drei Jahre. Auch bei den Elektrizitätswerken Reutte werden Arbeitskräfte von morgen ausgebildet. Während der Praktikumstage warf ein Schüler einen genauen Blick in den Elektroinstallationsbereich. Er durfte kleinere Verkabelungen durchführen und bei den täglichen Aufgaben im Verteilerbau mithelfen. Auch die knifflige Aufgabe, das EWR-Logo durch Biegen und Löten eines Drahtes nachzubauen, fiel dem interessierten Praktikanten nicht schwer. Bei den Kollegen im kaufmännischen Bereich war ebenfalls ein Schnupperer zu Gast. Durch kleine organisatorische Dinge, wie das Zusammenstellen von Werbegeschenken oder das Ablegen von Akten konnte sich der Schüler bestens im Büroalltag einbringen. Außerdem durfte er den Mitarbeitern bei ihrer Arbeit genau über die Schulter schauen und sich somit einen guten Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten verschaffen. Aktuell werden im EWR zwei Arten von Ausbildungen angeboten: der Elektrotechniker mit einer Lehrzeit von vier Jahren und Bürokaufmann/-frau mit einer Dauer von drei Jahren.