Reutte hat was – die Kaufmannschaft! Was vor knapp 40 Jahren mit einem losen Stammtisch Reuttener Kaufleute begann, entwickelte sich seit der Gründung am 20. November 1979 zu einer nicht mehr wegzudenkenden Institution in Reutte. Von anfänglich 30 Kaufleuten, die dem Verein beitraten, ist der Mitgliederstand mittlerweile auf über 140 Gewerbetreibende angewachsen. Das vorrangige Ziel der Kaufleute ist es nach wie vor, gemeinsam die Stärken und Fähigkeiten der Betriebe, Einzelhändler, Handwerker und Dienstleister im rechten Licht erscheinen zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, zählen zahlreiche Aktionen wie Weihnachts-, Oster- oder Muttertagsaktion zu den jährlichen Veranstaltungen der Kaufmannschaft. Der gemeinsame Internetauftritt und das Kaufmannschaftsmagazin „Der Reuttener“ sind ein weiterer Mosaikstein der Erfolgsgeschichte der Reuttener Kaufmannschaft. Nicht wegzudenken sind mittlerweile die Einkaufsgutscheine, die fast schon zu einem zweiten Zahlungsmittel in Reutte zählen und in den Betrieben der Kaufmannschaft jederzeit eingelöst werden können. Sie sehen also, es gilt viel zu tun für das Team rund um Kaufmannschaftsobmann Christian Senn, um weiterhin dafür zu sorgen, dass der Slogan „Reutte hat was – die Kaufmannschaft“ in aller Munde ist. Zu den schönsten Aufgaben des ehrenamtlichen und unentgeltlich arbeitenden Vorstandes gehört es aber nach wie vor, sich auf den Weg zu machen, um neue Mitglieder in die Kaufmannschaft aufzunehmen. Immer mehr Betriebe haben wohl erkannt, dass man gemeinsam mehr erreichen kann und so war es an der Zeit wieder drei neue Mitglieder zu besuchen und sie herzlich willkommen zu heißen, bzw. ein langjähriges Mitglied am neuen Standort aufzusuchen und zur Übersiedlung im vergrößerten Verkaufsraum zu gratulieren. Der „Weltladen“ übersiedelte in das Glocke-Areal Vor fast vierzig Jahren eröffnete der erste Weltladen in Innsbruck und dies war der Anfang dafür, dass der „FAIRE HANDEL“ zu einer Erfolgsgeschichte in Öster-reich wurde. Vor 28 Jahren öffnete der Weltladen, damals unter dem Namen „Dritte Welt Laden“ in Reutte im Dengelhaus und Frau Luitgard Weißensteiner freute sich auf ihre Aufgabe, den Kunden die Besonderheiten der Herkunfts-länder der gebotenen Waren sowie von den Menschen, die sie erzeugen und deren Lebensbedingungen zu erzählen und ihnen damit näherzu-bringen, dass die Weltläden eine zu-kunftsfähige und faire Alternative zu ungerechten Strukturen des Welt-handels sind. Bis ins Jahr 2008 war sie als Geschäftsführerin tätig und übergab 2008 ihr Amt an Edith Weber, die auch heute noch umsichtig die zu bewerkstellenden Aufgaben mit Bravour meistert. Dieser Tage war es so weit und nach der notwendig gewor-denen Übersiedlung vom Dengel-haus ins ehemalige „Hotel Glocke“ im Untermarkt freut sie sich darauf, mit ihrem ehrenamtlich tätigen Team ihre treuen und hoffentlich viele neue Kunden im barrierefrei erreichbaren hellen Geschäftsraum bedienen zu dürfen. Sie legt wie ihre Vorgängerin größten Wert darauf hinzuweisen, das der „FAIRE HANDEL“ eine Handelspartnerschaft ist, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und zu den effizientesten Formen der Entwicklungszusam-menarbeit zählt. Das Team des Weltladens bedankt sich ganz herzlich bei der Marktgemeinde Reutte, die ebenfalls getreu dem Motto des Weltladens für FAIRE Geschäftsbedingungen sorgt. WELTLADEN REUTTE - UNTERMARKT 9 - ehem. Hotel Glocke Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9-12 und 14-18 Uhr - Samstag 9-12 Uhr BU: Eine Abordnung der Kaufmannschaft Reutte besuchte den Weltladen im neuen Geschäftslokal im ehemaligen Hotel Glocke und gratulierte zur neuen Verkaufsfläche, die dazu einlädt ihr Verkaufsverhalten zu „fair-ändern“! V. li. n. re.: Frani Leitner, Michael Schretter, Luitgard Weißensteiner, Irene Hofegger, GF Edith Weber, Christian Senn, Nachbar Christoph Valier und Simon Schweiger.